Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website https://wvm-finanzpilot.de/ und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu bieten, informieren wir Sie im Folgenden über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer Website anfallen. Die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.

Inhalt

1. Begriffsdefinitionen
2. Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Nr. 7 DSGVO
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
6. Erhebung von personenbezogenen Daten
6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website
6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
7. Hosting
8. Cookies
9. Calendly
10. Ihre Rechte
11. Widerspruchsrecht
12. Datensicherheit

1. Begriffsdefinitionen

Die nachfolgenden Begrifflichkeiten, die wir innerhalb unserer Datenschutzerklärung verwenden, werden innerhalb von Art. 4 DSGVO definiert. Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus Art. 4 DSGVO. Alle Begriffsbestimmungen können Sie in der DSGVO (hier abrufbar) einsehen.
  • Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Verarbeiten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO)
    Unter Verarbeitung versteht man jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO)
    Pseudonymisierung umfasst die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)
    Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO)
    Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO)
    Unter einer Einwilligung der betroffenen Person versteht man jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Unternehmen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO)
    Unter einem Unternehmen versteht man eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Vereinigungen oder Personengesellschaften, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO

WVM Finanzpilot Vermittlungsbüro e.K.
Inhaber: Ingo Maus
Winterwerber Straße 5
56357 Gemmerich
Telefon: + 49 (6776) 95 97 44
Fax: + 49 (6776) 95 97 45
E-Mail: info@wvm-finanzpilot.de
Unser vollständiges Impressum können Sie hier abrufen:
https://wvm-finanzpilot.de/impressum.html

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Bei jeder innerhalb unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung, teilen wir Ihnen die entsprechende Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung vorgenommen wird, mit. Man unterscheidet hierbei in folgende Fallgruppen, bei denen eine Verarbeitung rechtmäßig ist: Sie haben uns eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Zwischen Ihnen und uns besteht ein Vertrag, für dessen Erfüllung die Verarbeitung erfolgt oder die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage Ihrerseits erfolgen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derer wir unterliegen, erfordert die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Der Schutz lebenswichtiger Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO). Die Wahrnehmung einer uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder Ausübung öffentlicher Gewalt erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO). Die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten

Innerhalb der in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, teilen wir Ihnen die entsprechenden Speicherdauer bzw. die Zeitpunkte der Löschung oder Sperrung von Daten mit. Wird keine ausdrückliche Speicherdauer definiert, erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung der Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht mehr gegeben ist. Eine Speicherung kann über die definierten Zeiten hinaus erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 147 AO, § 247 HGB) eine andere Speicherdauer vorsehen. Im Anschluss an die Speicherdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn eine weitere Speicherung ist durch uns auf Grund einer Rechtsgrundlage erforderlich. Zudem ist eine Speicherung über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (etwaigen) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen bzw. eines sonstigen Rechtsverfahrens möglich.

5. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes und somit in sogenannte Drittländer erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Grundsätzlich werden unsererseits personenbezogene Daten nur in Drittländer übermittelt, bei denen ein angemessenes Schutzniveau seitens der EU-Kommission bestätigt wurde oder wir eine Sicherstellung des sorgfältigen Umgangs mit den personenbezogenen Daten auf Grund vertraglicher Vereinbarungen oder anderer geeigneter Garantien gewährleisten können.

6. Erhebung von personenbezogenen Daten

Nachfolgend werden wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Nutzerverhalten) informieren.

6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website

Wenn Sie sich auf unserer Website weder registrieren (zum Beispiel in Form eines Newsletters) noch uns auf anderer Weise Daten übermitteln (zum Beispiel durch Nutzung eines Kontaktformulars), werden nur jene personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Dies sind Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website unter Gewährleistung einer sicheren und stabilen Anzeige zur Ansicht bereit zu stellen. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die sich aus einer Logfile-Zeile ergeben: Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse) Uhrzeit und Datum des jeweiligen Zugriffs Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Die konkret aufgerufene Seite Status des Zugriffs / Hypertext Transfer Protocol (http) Datenmenge, die jeweils übertragen wurde Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL) Verwendeter Internet-Browser (inkl. Sprache und Version) Verwendetes Betriebssystem Die Rechtsgrundlage zur Erhebung der aufgelisteten Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse einen fehlerfreien Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie die Systemstabilität und -sicherheit zu analysieren und die Daten zu weiteren administrativen Zwecken zu verwenden.

6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Kontaktaufnahme über die in Ziffer 2 vorhandene E-Mail-Adresse oder sonstiger E-Mail-Adressen unseres Unternehmens, die auf unserer Website publiziert sind, wird Ihre E-Mail-Adresse, sowie sonstige innerhalb Ihrer Mail vorhandenen Kontaktdaten (z.B. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden umgehend gelöscht, sobald ein weiteres Speichern nicht länger erforderlich ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen hinsichtlich der Daten gegeben sein, tritt anstelle der Löschung der Daten eine entsprechende Einschränkung der Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Grund des E-Mailversandes aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, geschieht also entweder zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder stützt sich auf unser berechtigtes Interesse mit Interessenten unserer Dienstleistung in Kontakt zu treten.

7. Hosting

Unsere Website wird bei dem Unternehmen Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, Impressum: https://www.mittwald.de/kontakt-impressum (nachfolgend „MITTWALD“ genannt) gehostet. Bei Aufruf unserer Website findet eine Übermittlung derjenigen Daten an MITTWALD statt, die in dieser Datenschutzerklärung im Rahmen der rein informatorischen Nutzung der Website näher bezeichnet werden. Hierzu haben wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen MITTWALD abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von MITTWALD ist hier abrufbar: https://www.mittwald.de/datenschutz

8. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine, browserspezifische Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Hierdurch erhält die Stelle, die das jeweilige Cookie setzt, bestimmte Informationen, wodurch jedoch weder Programme ausgeführt noch Viren übertragen werden können. Man unterteilt Cookies in die folgenden Klassen:
Zunächst erfolgt die Unterscheidung danach, wer das jeweilige Cookie gesetzt hat (Webseitenbetreiber in Form von First-Party-Cookies oder Dritte in Form von Third-Party-Cookies).
Dann gibt es eine Unterscheidung bzgl. der Dauer der Speicherung.
  • Es existieren transiente Cookies, die mit Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden, was vor allem sogenannte Session-Cookies betrifft, welche eine Session-ID speichern. Mit diesen Session-Cookies wird Ihr Rechner wiedererkannt, wenn Sie innerhalb einer Sitzung mit dem gleichen Browser nochmal unsere Website aufrufen. Wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen, werden diese temporären Cookies gelöscht.
  • Daneben gibt es sog. persistente Cookies, die für einen längeren Zeitraum (bis zu zwei Jahren) gespeichert werden. Der Zeitraum bis zur Löschung unterscheidet sich jedoch von Cookie zu Cookie. Sie können eine Löschung dieser Cookies jederzeit manuell über die Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
  • Eine weitere Gruppe bilden die sog. Flash-Cookies. Hierbei handelt es sich um ein Flash-Player gebundenes Cookie, das die technischen Daten, die zur Wiedergabe von Video- oder Audio-Inhalten benötigt werden (z.B. Bildqualität oder Netzwerkgeschwindigkeit), speichert, wobei hierbei im Normalfall kein automatisches Ablaufdatum vorliegt und die Cookies die erforderlichen Daten unabhängig vom verwendeten Browser speichern. Manche Browser (z.B. Firefox) bieten die Möglichkeit, Flash-Cookies zusammen mit den anderen Cookies zu löschen.
Des Weiteren unterscheidet man Cookies auf Grund ihrer Funktion, was aus datenschutzrechtlicher Sicht am relevantesten ist.
  • Technical (essenzielle) Cookies sind Cookies, die notwendig sind, um grundlegende Funktionen der Website ausführen zu können (z.B. Speichern eines Produktes, das in den Warenkorb gelegt wurde).
  • Performance Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Website und hierbei auftretende Fehler. Hierbei handelt es sich um anonyme Informationen, die zur Verbesserung der Website eingesetzt werden.
  • Mittels Advertising Cookies oder Targeting Cookies ist es möglich, dem Nutzer der Website angepasste Werbung (auch von Drittanbietern) anzuzeigen und diese Anzeige hinsichtlich der Effektivität zu bestimmen.
  • Durch Sharing Cookies wird die Website mit anderen Diensten (z.B. Social-Media-Präsenzen) verbunden.
Wir setzen automatisiert lediglich Technical Cookies und somit Cookies, die für den Betrieb unserer Website essenziell sind, auf Grund unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein, um unsere Website effektiv zu gestalten und stetig zu verbessern.
Wir weisen darauf hin, dass Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang haben wir hinsichtlich der gängigsten Browser nachfolgend zusammengestellt, weisen jedoch darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschr\u00E4nkt werden kann.

9. Calendly.com

Wir bieten unseren Kunden ggf. im Rahmen der Anbahnung und/oder Abwicklung von vertraglichen Beziehungen an, Termine über das Tool Calendly (vor) zu buchen. Hierzu erhalten unsere Kunden von uns dann ggf. einen Link, der dazu benutzt werden kann, über einen Internetbrowser die Website calendly.com des Unternehmens Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (nachfolgend „Calendly“ genannt) aufzurufen, auf der die Termins(vor)buchung bequem und effektiv durchgeführt werden kann. Bei der Terminvereinbarung ist generell die Angabe von personenbezogenen Daten notwendig, welche dies sind, entnehmen Sie bitte dem auszufüllenden Formular auf der Webseite von Calendly; ihre dort eingegebenen Daten werden von Calendly an uns weitergegeben und von uns gespeichert und verarbeitet, um den Termin durchzuführen. Rechtsgrundlage hierfür von unserer Seite Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten bei Calendly selbst, verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Calendly, abrufbar unter: https://calendly.com/pages/privacy. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: https://calendly.com/pages/security. Die Nutzungsbedingungen von Calendly, denen wir bei unserer Anmeldung bei Calendly zugestimmt haben, enthält zudem folgendes Datenverarbeitungsaddendum: https://calendly.com/pages/dpa mit welchem das Unternehmen Calendly Ihnen im Hinblick auf die Datenübertragung in die USA zusätzlichen Schutz zusagt, um die DSGVO-Vorgaben zu erfüllen. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) und/oder auf Grundlage des sogenannten CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden zur Verfügung steht. Wenn Sie die Buchung eines Termins über Calendly vornehmen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen.

10. Ihre Rechte

Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Rechte nach der DSGVO auf. Die DSGVO können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.
  • Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
    Sie haben das Recht von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Ist dies zu bejahen, haben Sie neben dem Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, ein Recht auf Informationen über Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder zukünftig offengelegt werden (insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen), die Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Berichtigungs- oder Löschungsrechts der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder dem Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unsererseits sowie über Bestehen eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten (für den Fall, dass diese nicht durch uns erhoben wurden), das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung.
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
    Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO
    Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dieses Recht besteht nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO jedoch nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 Abs. 1 DSGVO
    Sie haben das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn von Ihnen die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten wird (die Einschränkung gilt hierbei für die Dauer, die uns eine Überprüfung der Richtigkeit ermöglicht), die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung ablehnen, wir Ihre personenbezogenen Daten für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch benötigen um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (die Einschränkung gilt hierbei, so lange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe die Ihren überwiegen).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
    Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unsererseits vorzunehmen (bzw. eine direkte Übermittlung von uns an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch möglich ist), wenn die Verarbeitung durch uns auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhte oder mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt ist.
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
    Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, sodass die Datenverarbeitung, welche auf Grund der Einwilligung erfolgte für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden kann, jedoch die Rechtmäßigkeit der bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon nicht berührt wird.
  • Recht auf Beschwerde nach Art. 77 DSGVO
    Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.

11. Widerspruchsrecht

Sie haben neben den genannten Rechten, zudem das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grund der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) bzw. zur Wahrung von berechtigten Interessen unsererseits (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, sofern hierfür Gründe vorliegen, welche sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle des Widerspruchs wird keine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorgenommen, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dazu dient um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der Direktwerbung bzw. des Profilings, sofern eine Verbindung zur Direktwerbung besteht, haben Sie ein generelles Recht auf Widerspruch, ohne dass Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, vorliegen müssen. Im Falle eines Widerspruchs stellen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken sofort ein. Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, genügt eine E-Mail an: info@wvm-finanzpilot.de

12. Datensicherheit

Auf unserer Website wird das Verschlüsselungs- und Kommunikationsprotokoll TLS 1.3 (Transport Layer Security) eingesetzt. Durch das von uns verwendete und von einer Zertifizierungsstelle ausgestellte TLS-Zertifikat, ermöglichen wir einen verschlüsselten Datenaustausch zwischen Webbrowser und Webserver, wodurch sensible Daten nicht von Dritten ausgelesen werden können. Wir verwenden das Verfahren mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt, in der Regel wird es sich hierbei um eine 256-Bit Verschlüsselung handeln. Umso höher die Bit-Zahl, desto länger der Key und desto besser somit der Schutz vor Dritten.

Diese Datenschutzerklärung wurde individuell für diese Website von der Frame for Business GmbH in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schultheiß erstellt.

Datenschutz zur Kunden-APP

Datenschutzerklärung KUNDEN-APP

In den nachfolgenden Bestimmungen unterrichten wir, d.h. die WVM Finanzpilot Vermittlungsbüro e.K., Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Insurgo-App (nachfolgend: „App“). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

  1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die

WVM Finanzpilot Vermittlungsbüro e.K.
Winterwerber Str. 5, 56357 Gemmerich

  1. Datenverarbeitung und Zweck

Je nach konkreter Nutzung der App werden personenbezogene Daten für die nachfolgend angegebenen Zwecke verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist, sofern nicht anders aufgeführt, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

  • Download der App

Beim Download der App werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen, d.h. insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten diese bereitgestellten Daten, soweit dies für das Herunterladen der App auf Ihrem Endgerät notwendig ist. Sie werden darüber hinaus nicht weiter gespeichert.

  • Geräte- und Verbindungsdaten

Beim Aufbau einer Verbindung Ihres Endgerätes mit unserem Server werden Ihre Geräte- und Verbindungsdaten verarbeitet. Das sind IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Gerätekennziffer (UDID und vergleichbare Gerätenummern) sowie weitere Geräteinformationen (Betriebssystem und Version, Hersteller und Modell, IMEI, IMSI, Mobilfunknummer, MAC-Adresse). Verbindungsdaten werden nicht für Rückschlüsse auf die Person des Nutzers verwendet oder mit Daten aus anderen Datenquellen zusammengeführt, sondern dienen zur Identifikation Ihres Endgerätes, zur Verbesserung der App und zur Fehlerbehebung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Nach der jeweiligen Sitzung bzw. Verwendung der App werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert.

  • Erstregistrierung

Um die App nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren. Für die Erstregistrierung müssen Sie Ihren Benutzernamen eingeben und Ihr Passwort wählen („Logindaten“).

Ein Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und möglichst immer aus einer Kombination von Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, Ziffern und Sonderzeichen bestehen. Problematisch sind Trivialkennwörter wie „ABC“ oder Tastaturfolgen (z.B. „qwert“ oder „asdfgh“), alle Arten von Namen (etwa von Freunden, Bekannten, Kollegen/Innen, Familienangehörigen, Haustieren), Städte- und Gebäudebezeichnungen, Comic-Figuren, Automarken, Autokennzeichen, Begriffe, Geburtsdaten, Telefonnummern, gängige Abkürzungen usw.

Logindaten sind strikt geheim zu halten. Sollte eine Weitergabe dennoch erfolgt sein, um etwa im Notfall den Zugriff auf bestimmte Datenbestände durch Dritte zu ermöglichen, ist das Passwort umgehend zu ändern. Es ist zu Ihrem eigenen Schutz untersagt, bereits genutzte Passwörter erneut zu verwenden.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Darüber hinaus werden im Rahmen der Erstregistrierung Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt der Registrierung von uns gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Logindaten – regelmäßige Anmeldung

Um sich nach der erfolgreichen Erstregistrierung (vgl. Ziff. 2.3) zukünftig in der App anmelden zu können, ist regelmäßig die Angabe Ihrer Logindaten erforderlich. Ihre Logindaten werden für die Übertragung zum Server verschlüsselt und sind für Dritte nicht einsehbar. Sie müssen allerdings nicht bei jeder Nutzung der App Ihre Logindaten eingeben. Vielmehr werden Ihre Logindaten so lange auf dem Endgerät zwischengespeichert, bis Sie sich ausloggen. Nach dem Ausloggen müssen Sie sich für die Nutzung der App erneut mit Ihren Logindaten anmelden. Um eine unberechtigte Nutzung der App durch Dritte zu verhindern, empfehlen wir jedoch die Eingabe Ihrer Logindaten bei jeder Nutzung. Ergänzend können Sie zum Schutz Ihrer Daten natürlich auch gesonderte Sicherheitsfunktionen Ihres Endgeräts (wie z.B. eine Gesichtserkennung) nutzen.

  • Nutzerprofil

Wenn Sie als Nutzer bei uns registriert sind, wird ein für uns einsehbares Nutzerprofil von Ihnen angelegt. Dies ermöglicht uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.

  • Chat-Funktion

Sie haben über die Chat-Funktion innerhalb unserer App die Möglichkeit, z.B. für Fragen oder Beratungsbedarf Kontakt mit uns aufzunehmen. Ihre Angaben werden von uns gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich grds. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht dann in der Beantwortung Ihrer Anfrage. Im Falle der Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

  • E-Mail-Benachrichtigungen

Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben, werden Sie von uns per E-Mail informiert, wenn von uns ein neuer Vertrag, ein neues Angebot oder ein sonstiges Dokument in der App hochgeladen wurde.

Ihre Einwilligung erklären Sie innerhalb des Bereichs „Einstellungen“. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt sodann auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie über die „Einstellungen“ jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Übermittlung von Dokumenten, Einholung von Versicherungsangeboten und sonstige Services

Über unsere App haben Sie zudem die Möglichkeit Dokumente hochzuladen und so z.B. Schadensfälle zu melden, Versicherungsangebote einzuholen oder sonstige Services zu nutzen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten richtet sich grds. nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den hochgeladenen Nachweisen ggf. um besonders schützenswerte Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO (wie z.B. Gesundheitsdaten) handelt. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis von Art. 9 Abs. 2a) DSGVO.

  • Schweigepflichtentbindungserklärung

Für die Beurteilung und Prüfung eines Versicherungsfalles kann es erforderlich sein, dass wir Auskünfte von schweigepflichtigen Stellen, wie z.B. Ärzten, einholen müssen. Sofern wir diese Auskünfte einholen sollen, benötigen wir Ihre vorherige Einwilligung und Schweigepflichtentbindungserklärung. Hierüber werden Sie im Vorfeld informiert.

  1. Datenübermittlung

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte oder sonstige Empfänger weiter, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe aufgrund einer sonstigen gesetzlichen Grundlage zulässig ist. Soweit erforderlich, haben wir mit den Empfängern Ihrer Daten Vereinbarungen über die Auftragsverarbeitung nach Maßgabe von Art. 28 DSGVO getroffen. An staatliche Stellen geben wir Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Pflichten oder aufgrund einer behördlichen Anordnung oder gerichtlichen Entscheidung weiter.

  1. Datenübermittlung in Staaten außerhalb der EU

Soweit für unsere Zwecke erforderlich, übermitteln wir Ihre Daten auch an Empfänger außerhalb der EU, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder die Datenweitergabe aufgrund einer sonstigen gesetzlichen Grundlage zulässig ist. So werden Ihre Daten im Rahmen der Datenverarbeitung auch an Empfänger übermittelt, die ihren Sitz in den USA haben. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist durch den Abschluss der neuen sog. EU-Standardvertragsklauseln und/oder der Teilnahme des Dienstleisters in den USA im EU-U.S. Data Privacy Framework sichergestellt. Eine Übersicht über die Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework finden Sie hier: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search

  1. Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden / Kriterien für die Festlegung der Dauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grds. so lange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe von uns entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch nicht unmittelbar gelöscht, sondern zunächst gesperrt.

  1. Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. In diesem Zusammenhang ist es allerdings wichtig, dass Sie selbst ein aktives Updatemanagement betreiben, um die Software auf Ihren Geräten stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Sofern Sie z.B. veraltete Versionen von iOS oder Android nutzen, können einige Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der App ggf. nicht gewährleistet werden.

  1. Ihre Rechte

Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben haben Sie gegenüber uns grundsätzlich Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden,
  • Auskunft über diese Daten und die Umstände der Verarbeitung,
  • Berichtigung, soweit diese Daten unrichtig sind,
  • Löschung, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht,
  • Einschränkung der Verarbeitung in besonderen gesetzlich bestimmten Fällen,
  • Widerspruch im Falle einer Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und
  • Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten – soweit Sie diese bereitgestellt haben – an Sie oder einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht.

Ihr konkretes Begehren richten Sie bitte schriftlich oder per E-Mail unter eindeutiger Identifizierungsmöglichkeit Ihrer Person an:

info@wvm-finanzpilot.de

Schließlich möchten wir Sie auf Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde hinweisen.

  1. Keine automatisierte Einzelentscheidung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelentscheidungen.

  1. Änderung der Datenschutzerklärung

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuellste Version finden Sie immer in unserer App.

Stand: 04.03.2025